Technische Universität München (TUM)
Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (EES)
Der Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik, EES der Technischen Universität München, TUM wurde im Mai 2010 gegründet und beschäftigt sich im Schwerpunkt mit Lithium-Ionen-Batterien im stationären und mobilen Anwendungsfall. In den vergangenen Jahren hat er sich durch zahlreiche Veröffentlichungen als international anerkannte Forschungsgruppe in diesem Bereich etabliert.
Am Lehrstuhl existiert eine umfassende Expertise auf den Gebieten Zellmodellierung und ‐simulation sowie in der elektrischen, thermischen und mechanischen Charakterisierung von Lithium‐Ionen‐Batterien. Darüber hinaus werden Fragestellungen hinsichtlich Alterung und Effizienz von Speichersystemen in unterschiedlichen Anwendungen untersucht.
Im Forschungscluster Batterienutzungskonzepte ist der EES über die Projekte greenBattNutzung, SimBAS, BALd, MADAM4Life, NUBase und OSLiB involviert. Er leistet somit einen aktiven Beitrag zu allen drei Themenfeldern A: Sicherheit & Performance, B: Alterung & Lebensdauerprognose, C: Batteriesystembewertung – insbesondere in den Schwerpunkten A2, A3, B2, B3 und C2. Der Lehrstuhl ergänzt die Kompetenzen des Forschungsclusters mit seinem einschlägigen Knowhow in der experimentellen Untersuchung und Charakterisierung von Lithium-Ionen-Batterien sowie in der Simulation von Batteriespeichern in verschiedenen Anwendungsfeldern. In den Projekten OSLiB und SimBAS übernimmt der EES die Koordination.
Projektbeteiligungen