Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (EES)

Der Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik, EES der Technischen Universität München, TUM wurde im Mai 2010 gegründet und beschäftigt sich im Schwerpunkt mit Lithium-Ionen-Batterien im stationären und mobilen Anwendungsfall. In den vergangenen Jahren hat er sich durch zahlreiche Veröffentlichungen als international anerkannte Forschungsgruppe in diesem Bereich etabliert.

Am Lehrstuhl existiert eine umfassende Expertise auf den Gebieten Zellmodellierung und ‐simulation sowie in der elektrischen, thermischen und mechanischen Charakterisierung von Lithium‐Ionen‐Batterien. Darüber hinaus werden Fragestellungen hinsichtlich Alterung und Effizienz von Speichersystemen in unterschiedlichen Anwendungen untersucht.

Im Forschungscluster Batterienutzungskonzepte ist der EES über die Projekte greenBattNutzung, SimBAS, BALd, MADAM4Life, NUBase und OSLiB involviert. Er leistet somit einen aktiven Beitrag zu allen drei Themenfeldern A: Sicherheit & Performance, B: Alterung & Lebensdauerprognose, C: Batteriesystembewertung – insbesondere in den Schwerpunkten A2, A3, B2, B3 und C2. Der Lehrstuhl ergänzt die Kompetenzen des Forschungsclusters mit seinem einschlägigen Knowhow in der experimentellen Untersuchung und Charakterisierung von Lithium-Ionen-Batterien sowie in der Simulation von Batteriespeichern in verschiedenen Anwendungsfeldern. In den Projekten OSLiB und SimBAS übernimmt der EES die Koordination.

Projektbeteiligungen

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen
Karlstraße 45, 80333 München

Telefon: +49 (0) 89 / 289 – 26967

E-Mail: sekretariat.ees@ei.tum.de

www.ei.tum.de/ees/

Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik (FTM)

Der Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der Technischen Universität München beschäftigt sich mit allen Anforderungen der Mobilität. Besondere Schwerpunkte in der Forschung sind Elektromobilität, sowie deren Komponenten und Infrastruktur. Dafür gibt es am Lehrstuhl fünf Forschungsgruppen mit unterschiedlichen Fachbereichen: Fahrdynamik, Fahrerassistenz und Sicherheit, Fahrzeugkonzepte, Elektrische Antriebssysteme und die Smarte Mobilität.

Die Forschungsgruppe Elektrische Antriebssysteme untersucht und optimiert die Hochvoltbatterie, die Leistungselektronik und den Elektromotor sowie das Zusammenspiel der Komponenten im elektrischen Antriebsstrang. Unsere Kompetenz in der Entwicklung von Simulationsmodellen und Prototypen unterstützt dabei den Prozess vom frühen Entwurf bis zum Einsatz der Fahrzeuge, um die Reichweite, Effizienz und Nachhaltigkeit von Elektrofahrzeugen zu steigern.

Der Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TU München ist an zwei Projekten innerhalb des Forschungsclusters „Batterienutzungskonzepte“ beteiligt.

Im Projekt „BALd“ soll eine beschleunigte Alterungscharakterisierung von Lithium-Ionen-Batterien und der daraus ableitbaren Lebensdauervorhersage erarbeitet werden. Der FTM trägt in diesem Zusammenhang die Auswertung des Batterieverhaltens auf einer anwendungsbasierten und fahrzeugnahen Ebene bei. Hierfür werden reale Fahrbetriebs- und Bewegungsdaten erfasst und ausgewertet, System- und Zelltypeffekte identifiziert und ein Vergleich zwischen realen Multi-Stress-Szenarien und einem beschleunigtem Alterungscharakterisierungsverfahren auf Laborebene angestellt.

Im Projekt „BetterBat“ erfolgt eine technische und systemische Bewertung der Passfähigkeit von Batterietechnologien für nicht erschlossene Anwendungen. Der FTM übernimmt dabei die

Anwendungen im Mobilitätsbereich und leitet das Arbeitspaket zur Quantifizierung der Wettbewerbsfähigkeit heutiger Zelltechnologien.

Projektbeteiligungen

Kontakt

Allgemein:
Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp
Telefon: +49 89 289 15344
E-Mail: sekretariat@ftm.mw.tum.de

Projekt BALd:
Markus Schreiber, M.Sc.
Telefon: +49 89 289 15355
E-Mail: schreiber@ftm.mw.tum.de

Projekt BetterBatt
Olaf Teichert
Telefon: +49.89.289.15345
E-Mail: teichert@ftm.mw.tum.de

www.mw.tum.de/ftm