Universität Stuttgart

Institut für Photovoltaik (ipv) – Elektrische Energiespeichersysteme (EES)

Elektrische Energiespeichersysteme (EES) umfassen ein sehr weites Feld, denn darunter fallen vom Prinzip alle Systeme, die elektrische Energie uni- und bidirektional in eine andere Energieform umwandeln. Die Arbeitsgruppe EES bearbeitet folgende Themengebiete: Batteriezellforschung, Batteriesystemtechnik, Batteriebaukästen, Modellierung elektrochemischer Zellen, Alterungsvorhersage von Batteriezellen und Batterien, Batteriezustandsermittlung (Ladezustand, Alterungszustand, Leistungsprädikation) durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und eines Digitalen Zwillings. Weitere Themen sind feste und hochsiedende Ionenleiter, Doppelschichtkondensatoren, Pseudo-3D-Kondensatoren und Power to X (X=Gas, Liquid, Solid.

Die Arbeitsschwerpunkte des Lehrgebiets Elektrische Energiespeichersysteme des ipvs sind unter anderem die Erforschung von elektrochemischen, thermischen und mechanischen Prozessen in Batteriezellen und deren Alterung, sowie die Entwicklung neuer Überwachungssensorik zur robusten, schnellen und präzisen Zellzustandsbestimmung. Für das Projekt MADAM4Life soll das reversible und irreversible Ausdehnungsverhalten von Batteriezellen genutzt werden, um Zellzustandsgrößen zu erfassen und später auch Alterungseffekte und den plötzlichen Zelltod vorherzusagen. Hierfür werden die Ausdehnung und der Druck mit verschiedenen Messmethoden erfasst und verwertet, sowie ein FE-Modell aufgebaut, mit dem eine ortsaufgelöste Analyse der Zelle möglich sein wird.

Projektbeteiligungen