MEET US AT THE BATTERY SHOW EUROPE 2024 IN STUTTGART
Hendrik Laufen2024-04-12T20:58:48+02:00Meet us at THE BATTERY SHOW EUROPE 2024 in Stuttgart on April 18-20, 2024!
You find us in hall 9 at booth 9-E65 „greenBattNuzung“
Meet us at THE BATTERY SHOW EUROPE 2024 in Stuttgart on April 18-20, 2024!
You find us in hall 9 at booth 9-E65 „greenBattNuzung“
Meet us at the Advanced Battery Power Conference April 10-11, 2024 in Münster.
Further Information: www.battery-power.eu
Advanced Battery Power is one of the largest international scientific battery conferences in Germany.
The established symposium provides an excellent platform for presenting research work and results in the field of battery technology to a broad professional audience.
Representatives from industry and academia discuss the latest findings along the entire value chain of batteries: the current state of research on lithium-ion batteries, novel battery systems and innovative materials, battery cell production and fields of application as well as second life and recycling. We are looking forward to your contribution.
The session topics are:
1. Material Level
2. Cell Level
3. Pack Level
4. Applications
5. Battery Life Cycle
We are looking forward to meeting you in Münster!
Contact: Bernd Hömberg | Haus der Technik e.V. | Essen/Germany | Phone +49 201 1803-249 | Email b.hoemberg@hdt.de
Liebe Kolleg*innen, Freunde und Batterieenthusiasten,
am 17. Januar 2024 präsentieren die zwei Kompetenzcluster »Recycling & Grüne Batterie« (greenBatt) sowie »Batterienutzungskonzepte« (BattNutzung) interessierten Partnern aus Industrie und Forschung ihre wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse. Als Teil des Dachkonzepts Forschungsfertigung Batterie wurden in den vergangenen drei Jahren wissenschaftliche Fragestellungen rund um eine nachhaltige und lebenszyklusorientierte Gestaltung von Lithium-Ionen-Batterien sowie Konzepte für deren Nachnutzung und das Recycling erforscht.
Im Fokus des greenBatt-Clusters, bestehend aus 34 Forschungsinstituten und 16 Forschungsprojekten, stand die Gewinnung neuer Erkenntnisse in den Forschungsfeldern Life Cycle Design & Engineering, Prozesstechnik und Digitalisierung. Im Kompetenzcluster BattNutzung, bestehend aus 29 Forschungsinstituten und 13 Forschungsprojekten, lag der Fokus auf der Identifizierung von Anforderungsprofilen verschiedener Zellkonzepte, auf Faktoren, die die Zelllebensdauer und Zellsicherheit beeinflussen, sowie auf der Entwicklung von Methoden zur Bewertung, Prognose und Überwachung des Batteriezustands.
Warum sollten Sie an der Veranstaltung teilnehmen?
Im Rahmen des Industrietages werden die insgesamt 29 Projekte in kurzen Pitches vorgestellt. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Überblick über die Arbeiten und Lösungsvorschläge für die Herausforderungen in der lebenszyklusorientierten Gestaltung, im Recycling, in der Zustandsdiagnostik, der Batteriesicherheit sowie der Umsetzung von Second Use-Anwendungen zu gewinnen. Anschließend können Sie in den direkten Austausch mit den Projektleiter*Innen und Expert*Innen der einzelnen Forschungsvorhaben treten und so aus erster Hand Ihre spezifischen Fragen mit dem Stand der Forschung verknüpfen.
Darüber hinaus bietet eine Podiumsdiskussion mit anerkannten Fachleuten u. a. aus den Bereichen Batterie-Recycling und Digitalisierung, die Chance verschiedene Aspekte zu diskutieren und in den Erfahrungsaustausch zu treten.
Wir freuen uns, mit Ihnen die aktuelle Batterieforschung zu diskutieren!