1. Industrieworkshop des BMBF-Kompetenzclusters „Batterienutzungskonzepte“

2021-12-23T17:28:05+01:00

28. September 2021 – Online-Veranstaltung

Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kompetenzclusters „Batterienutzungskonzepte“ richtet das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT am 28. September 2021 einen Industrieworkshop aus.

Im Fokus des Clusters „Batterienutzungskonzepte“ steht die Verlängerung der Batterienutzungsdauer und Unterstützung der Entwicklung neuer Material- und Zellkonzepte zur Verkürzung der Innovationszyklen und der time-to-market für neue Materialien und Zellen. Alle führenden Forschungseinrichtungen der Batterieforschung Deutschlands sowie namhafte Industriepartner sind im Cluster vertreten, was uns ermöglicht alle aktuellen und zukünftigen Aspekte der Batterieforschung zu adressieren. Einen Schwerpunkt stellt die Gesamtbewertung neuer Material- und Zellkonzepte in Bezug auf eine technisch-wirtschaftliche Eignung und potenzieller Umweltwirkungen für ein breites Feld von Anwendungen dar. Die dabei erhaltenen Daten und Bewertungsmethoden werden der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt und u.a. für die Entwicklung von Open Source Werkzeugen genutzt. Berechnungen und Ergebnisse sind damit allgemein nachvollziehbar und auch auf andere Randbedingungen anpassbar.

An diesem Punkt setzt der Industrieworkshop an. Das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT richtet als Koordinator des dem Kompetenzcluster Batterienutzungskonzepte untergeordnetem des Forschungsfeldes Batteriesystembewertung einen eintägigen Industrieworkshop aus, der als Plattform für den Austausch von Universitäten, Forschungsinstituten, und Industrieunternehmen rund um das Thema Batterienutzungskonzepte dient.

Aus gegebenem Anlass wird der Workshop online stattfinden.

Wir haben ein abwechslungsreiches Programm aus Fachvorträgen und Workshops zusammengestellt, bei denen Entwicklungen, Trends und Perspektiven im Bereich stationäre und mobile Stromspeicher abgedeckt werden. Dabei werden auch die mehr und mehr an Bedeutung gewinnen Thematiken Recycling, 2nd Use und Kreislaufwirtschaft betrachtet. Ein detailliertes Programm sowie nähere Informationen zu den Referenten der Fachvorträge können Sie über die nachfolgenden Verlinkungen finden: Programm  –  Informationen zu den Fachvorträgen

Der Industrieworkshop bietet somit die einmalige Gelegenheit in direkten Kontakt mit aktuellen Themen der Batterieforschung zu treten, sich mit hochrangigen Wissenschaftlern auszutauschen und zu vernetzen, sowie sich über neue und zukünftige Trends zu informieren. Zudem bietet der Industrieworkshop auch die Möglichkeit sich aktiv bei den genannten Punkten einzubringen.

Nähere Informationen zum Kompetenzcluster „Batterienutzungskonzepte“ finden Sie auf Homepage des Kompetenzclusters Batterienutzungskonzepte. Details zu den beteiligten Projektpartnern sowie zu den einzelnen Projekten können Sie dort ebenfalls einsehen.

Die Registrierung erfolgt online über folgende Seite: Registrierung

Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, möchten wir sie bitten sich möglichst zeitnah, spätestens aber bis zum 14. September 2021 zu registrieren.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Bitte senden Sie dazu eine Email an batterie@isit.fraunhofer.de

Wir freune uns darauf Sie am 28. September 2021 beim 1. Industrieworkshop des BMBF-Kompetenzclusters „Batterienutzungskonzepte“ begrüßen zu dürfen!

Kontakt

Dr. Andreas Würsig

Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT
Fraunhoferstrasse 1
25524 Itzehoe

batterie@isit.fraunhofer.de

1. Industrieworkshop des BMBF-Kompetenzclusters „Batterienutzungskonzepte“2021-12-23T17:28:05+01:00

Vortrag auf dem Innovationsforum Recyclingregion Harz 29. & 30.04.2021

2021-07-21T13:57:44+02:00

Weitere Informationen: recyclingregion-harz.de

29.04.2021

Kompetenzcluster Recycling & Grüne Batterie (greenBatt) – Stoffkreisläufe schließen und nachhaltige Lebenszyklen systematisch gestalten

Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann// Technische Universität Braunschweig, IWF & Fraunhofer IST

 

Vortrag auf dem Innovationsforum Recyclingregion Harz 29. & 30.04.20212021-07-21T13:57:44+02:00

Vorträge auf dem Batterietag NRW & Symposium Kraftwerk Batterie – Advanced Battery Power 27. – 29.04.2021

2021-07-21T13:58:45+02:00

Informationen zur Veranstaltung: https://battery-power.eu/

27.04.2021

Kompetenzcluster (greenBatt) – Recycling und Grüne Batterie
Dr.-Ing. Elinor Rombach // RWTH Aachen, IME

29.04.2021

Green batteries through Computational Life Cycle Engineering
Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann// Technische Universität Braunschweig, IWF & Fraunhofer IST
Vorträge auf dem Batterietag NRW & Symposium Kraftwerk Batterie – Advanced Battery Power 27. – 29.04.20212021-07-21T13:58:45+02:00

Vorträge auf der Berliner Recycling- und Sekundärrohstoffkonferenz (BRSK) 2021

2021-07-21T13:59:50+02:00

Am 16. März 2021 ist das Cluster greenBatt mit zwei Beiträgen durch Herrn Professor Friedrich sowie Herrn Professor Herrmann vertreten (Link zum Programm). Die BRSK wird durch den TK Verlag gemeinsam mit Professor Dr.-Ing. Daniel Goldmann von der Technischen Universität Clausthal und Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Bernd Friedrich von der RWTH Aachen ausgerichtet.

Process Flow Alternatives for LIB Recycling
Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Bernd Friedrich

Kompetenzcluster Recycling & Grüne Batterie (greenBatt) – Stoffkreisläufe
schließen und nachhaltige Batterielebenszyklen systematisch gestalten
Professor Dr.-Ing. Christoph Herrmann

Vorträge auf der Berliner Recycling- und Sekundärrohstoffkonferenz (BRSK) 20212021-07-21T13:59:50+02:00

Call for Abstracts – IBPC – INTERNATIONAL BATTERY PRODUCTION CONFERENCE 2021

2021-12-23T17:28:35+01:00

The call for abstracts has closed on June 30.  Further Information: https://battery-production-conference.de/call-for-abstracts-2021-opened/

Conference Scope 2021:

The global demand for electrochemical energy storage devices is at an all-time high and is expected to increase dynamically. The production process from battery materials to battery systems is of great importance with regard to both environmental and cost targets. Since 2018 the International Battery Production Conference is dedicated to production related topics including recycling and circular economy fostering the transition of the mobility system.
In cooperation with the VDMA Batterieproduktion, the German competence clusters ProZell and greenBatt as well as the Fraunhofer IST, the Battery LabFactory Braunschweig (BLB) established an international exchange and networking platform that addresses the latest developments in the area of battery production.
We cordially invite you to share and discuss your recent results in the area of battery production by contributing a presentation or a poster to the conference sessions! We equally look forward to receive contributions from industry and academia.

The session topics are:
(1) Housing, geometrical shapes and cell types
(2) Module and pack design and battery safety
(3) Electrode production
(4) Cell assembly
(5) Formation and aging
(6) Production of solid state batteries
(7) Module and pack production
(8) Electrode, cell and module diagnostics during production
(9) Battery production 4.0
(10) Recycling and sustainability
(11) ProZell – competence cluster for battery cell production
(12) greenBatt – competence cluster for recycling and green batteries
(13) LIPLANET – European network of research pilot lines for lithium battery cells

Submission of abstracts until May 31st via the online abstract submission form.

The abstracts should include title, author(s), affiliation(s) and corresponding author contact information. Please indicate which session topic your abstract is related to and if you want to submit a presentation or a poster! Please note: the conference language is English. Please submit only English abstracts.

We are looking forward to meeting you in Braunschweig!

Contact: info@battery-production-conference.de

 

Call for Abstracts – IBPC – INTERNATIONAL BATTERY PRODUCTION CONFERENCE 2021